Wird geladen
Einreichung nicht möglich

Wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit mit Russland in der Meeres- und Polarforschung

eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Der Einfluss des Klimawandels ist in der Arktis am stärksten ausgeprägt. Hier haben in den letzten Dekaden drastische Veränderungen des Klima- und Ökosystems stattgefunden. Die starken Rückgänge der Meereisausdehnung, der Meereisdicke und damit des Meereisvolumens haben zu einem neuen Zustand geführt, bei dem im Winter nur noch überwiegend einjähriges Eis vorgefunden wird. Der für die nächsten Jahrzehnte prognostizierte Klimawandel wird in den Polargebieten neben verstärkten Schnee- und Eisschmelzen zu einem Anstieg des Meeresspiegels, zunehmender Küstenerosion und dem weiteren Auftauen von Permafrostböden führen. Im Vergleich zu evolutionären Zeitskalen laufen diese Veränderungen derzeit sehr schnell ab. Das birgt für polare Ökosysteme das Risiko, dass sie sich nicht in der nötigen Geschwindigkeit anpassen können. Die Ursachen und Konsequenzen dieser Änderungen zu verstehen, ist eine enorme Herausforderung für die Wissenschaft. Dabei ist internationale Zusammenarbeit notweniger denn je, um die Schlüsselprozesse gemeinsam zu erforschen und der Gesellschaft und der Politik faktenbasiertes Handlungs­wissen über die Folgen des Klimawandels zur Verfügung zu stellen.

Eine Einreichung ist nicht mehr möglich.

Informationen zur Förderung


Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Einrichtungen der Kommunen, der Länder und des Bundes sowie Verbände und weitere gesellschaftliche Organisationen sind nur förderfähig, wenn sie einen substanziellen eigenen Forschungs- und Entwicklungsbeitrag zum Forschungsverbund leisten. Zum Zeitpunkt der Auszahlung einer gewährten Zuwendung wird das Vorhandensein einer Betriebsstätte oder Niederlassung bzw. einer sonstigen Einrichtung, die der Tätigkeit des Zuwendungsempfängers dient, in Deutschland verlangt.

Was wird gefördert?

Mit der deutsch-russischen Roadmap haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das MinObrNauki 2018 vier Schwerpunkte in der Zusammenarbeit für die kommenden zehn Jahre gesetzt. Diese sind

  1. die Weiterführung der Förderung gemeinsamer Spitzenforschung,
  2. der weitere Ausbau der Qualität und Stärkung der Nachhaltigkeit der Zusammenarbeit durch optimierte Nutzung vorhandener Ressourcen und Synergien,
  3. die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und
  4. den Brückenschlag zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft in beiden Ländern zu unterstützen. Die gemeinsame Spitzenforschung soll dabei in gemeinsam festgelegten thematischen „Prioritäten“ gefördert werden. Eine übergeordnete Rolle bei der Umsetzung der deutsch-russischen Roadmap spielt der Themenbereich „Meeres- und Polarforschung“.

Entsprechend dieser Förderziele sollen die Vorhaben einen Beitrag zur Umsetzung des Forschungsprogramms der Bundesregierung „MARE:N – Küsten-, Meeres- und Polarforschung“ leisten sowie die Zielsetzungen der deutsch-russischen Roadmap und der bilateralen Fachvereinbarung zur Meeres- und Polar­forschung erfüllen. Vor diesem Hintergrund werden ausschließlich Vorhaben gefördert, die in enger Kooperation zwischen deutschen und russischen Partnern Forschungs- und Entwicklungsfragen aufgreifen und im Rahmen eines Wettbewerbs ausgewählt werden. Die Förderung der russischen Projektteilnehmer durch das Partnerland wird vorausgesetzt. Es wird angestrebt, im Rahmen der Fördermaßnahme eine gleichgewichtige Förderung von Projekten der marinen und terrestrischen Polarforschung zu fördern.

Das MinObrNauki wird in Russland eine parallele Bekanntmachung veröffentlichen. Den deutschen und russischen Antragstellern wird nahegelegt, identische Projektideen in Deutschland und Russland einzureichen. Nur dann können diese beim Auswahlprozess berücksichtigt werden. Das Auswahlverfahren erfolgt gemeinsam mit dem MinObrNauki.

Projektvorschläge können zu folgenden Schwerpunktthemen eingereicht werden:

  1. Ozeane: physikalische Schlüsselprozesse und Auswirkungen des Klimawandels;
  2. Klimaveränderungen in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft;
  3. Terrestrische, marine und limnische Ökosysteme der Polarregionen: Monitoring, Diagnose und Vorhersage;
  4. Geologische, geophysikalische, geochemische und sedimentäre Prozesse;
  5. Biogeochemische Prozesse und der globale Kohlenstoffkreislauf in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen;
  6. Kryosphäre: Monitoring, Dynamik und Entwicklung;
  7. Biodiversität in einem sich wandelnden polaren Ökosystem;
  8. Nachhaltige Nutzung der Arktis und Umweltschutz.

Wie wird gefördert?

Die Verbundvorhaben sollen eine Laufzeit von drei Jahren nicht überschreiten. Die Projektteilnehmer sind verpflichtet, an koordinierenden Prozessen mitzuwirken, die im Rahmen der WTZ mit Russland stattfinden, um so zu einer effektiven Vernetzung der Verbundprojekte beizutragen und die übergreifende Öffentlichkeitsarbeit für die Fördermaßnahme zu unterstützen. Im Rahmen der Programmsteuerung ist die Durchführung von Statusseminaren vorgesehen. Projektteilnehmer sind verpflichtet, sich an begleitenden und evaluierenden Maßnahmen zu beteiligen und Informationen für die Bewertung des Erfolgs der Fördermaßnahme bereitzustellen. Die Partner eines Verbundprojekts regeln ihre Zusammenarbeit in einer schriftlichen Kooperationsvereinbarung.

Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Die Förderung von Investitionen und Großgeräten ist nur in Ausnahmefällen möglich. Vorrangig sollen alle Möglichkeiten der Einbeziehung entsprechend ausgestatteter Partnerinstitutionen und die Möglichkeiten der institutionellen Förderung geprüft werden. Erst wenn diese Optionen nachweislich nicht genutzt werden können, kommt eine Einzelfallprüfung des Zuwendungsgebers unter der Voraussetzung der Sicherung des langfristigen Betriebs durch den Zuwendungsempfänger in Betracht.

Bemessungsgrundlage für Zuwendungen an Hochschulen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen sind die zuwendungs­fähigen projektbezogenen Ausgaben, die unter Berücksichtigung der beihilferechtlichen Vorgaben individuell bis zu 100 Prozent gefördert werden können. Bei nichtwirtschaftlichen Forschungsvorhaben an Hochschulen und Universitätskliniken wird zusätzlich zu den zuwendungsfähigen Ausgaben eine Projektpauschale in Höhe von 20 Prozent gewährt.

Ansprechpartner/-in


Dr. Susanne Fretzdorff
Meeresforschung, Geowissenschaften, Schiffs- und Meerestechnik - System Erde (MGS 1)
+49 0381 20356-288

Downloads


Übersicht zu den Erklärungen bei einer Antragstellung

DOCX 26.82 KB nicht barrierefrei

Anlage zu beigestellten Aktivitäten im Verbundprojekt

DOCX 28.63 KB nicht barrierefrei

Verwertungsplan

DOCX 32.82 KB nicht barrierefrei

Vorlage zum Arbeitsplan der Verbundpartner

XLSX 12.48 KB nicht barrierefrei

Vorlage zum Arbeitsplan des Vorhabens

XLSX 12.57 KB nicht barrierefrei

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz